Saab Downsizingmotor

Neues Motorkonzept von Saab

Unbestritten sind zwei Dinge: Der Verbrennungsmotor der Zukunft darf nicht viel Kraftstoff verbrauchen und er darf nur wenig Emissionen ausstoßen. Mit dem Prinzip der variablen Motorkompression SVR (Saab variable Ratio) hat Saab eine Technik entwickelt, die aus einem kleinen Motor bei niedrigem Kraftstoffverbrauch viel Leistung herausholt.
Lösung mit variablem Verdichtungsraum
Die Kombination aus reduziertem Hubraum, hohem Kompressordruck und variablem Verdichtungsverhältnis ermöglicht beim Saab-Motor eine Leistung von maximal 150 PS pro Liter Hubraum. Mit dem jetzt vorgestellten Fünfzylinder-Testmotor (1,6 Liter Hubraum und 225 PS) sind Werte zu erreichen, die einem Sportwagenmotor mit 3-Liter-Hubraum und sechs Zylindern entsprechen. Der SVC-Motor ist in einen oberen und unteren Teil gegliedert. Jedoch liegt die Trennfläche etwa 20 Zentimeter niedriger als bei einem normalen Motor. Der obere Teil (Monohead) besteht aus dem Zylinderkopf mit den integrierten Zylindern. Eine höhere Kompression erreicht man, indem die Neigung des Monohead hydraulisch variiert - daher der Name variables Prinzip. Motoren mit einem festem Verdichtungsverhältnis orientieren sich an den ungünstigsten Verhältnissen im Zylinder, das heißt, das Verdichtungsverhältnis ist der niedrigsten Oktanzahl angepasst. Der SVC hingegen arbeitet ständig, bei Teil- und Volllast, an der Klopfgrenze. Durch das variable Verdichtungsverhältnis kann der SVC-Motor unter Teillast mit dem optimalen Wert von 14:1 arbeiten. Unter Volllast sinkt das Verdichtungsverhältnis auf bis zu 8:1. Mit dem Kompressor leistet der Motor deutlich mehr, ohne zu “klopfen". Weiterer Vorteil des variablen Verdichtungsverhältnisses: Für jede Kraftstoffsorte kann automatisch das optimale Verdichtungsverhältnis eingestellt werden. Ein normaler Saugmotor erreicht mit variabler Verdichtung eine Kraftstoffeinsparung von knapp fünf Prozent. Das volle Einsparpotenzial kommt erst in Verbindung mit einem kleineren Motor und mit hoher mechanischer Aufladung zum Tragen: Dort sind etwa 30 Prozent möglich. Den zur Aufladung genutzten  mechanischen Kompressor steuert die altbewährte Saab-Trionic.
Konzept ist Kompromisslösung
Bevor sich die Saab-Ingenieure zu Gunsten der variablen Kompression entschieden, haben sie sich auch mit anderen motortechnischen Lösungen beschäftigt. Nach Ansicht der Schweden birgt aber gerade die Variabilität des Verdichtungsverhältnisses noch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors- Im Gegensatz dazu stellt aus technischer Sicht ein festgelegtes Verdichtungsverhältnis immer eine Kompromisslösung dar - zwischen dem geforderten hohen Verdichtungsverhältnis zur Kraftstoffeinsparung und dem niedrigen Verdichtungsverhältnis, um die Klopfneigung des Motors zu verringern. Generell kann das SVC auch mit anderen Motorsystemen, etwa einer variablen Ventilsteuerung, verknüpft werden, um die Vorteile unterschiedlicher Systeme miteinander zu verbinden. Dadurch eröffnen sich laut Saab viele neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von sparsamen und umweltfreundlichen Otto- und Dieselmotoren.    
Zukunft: Benzineinspritzung und variable Funkenstrecke
Der VDA (Verband der Automobilindustrie) bewertet das Downsizing-Konzept nicht so optimistisch: Die recht hohe Komplexität lässt derzeit eine Markteinführung von Systemen mit variabler Verdichtung kombiniert mit variabler Ventilsteuerung und eventuell zusätzlicher Aufladung in Großserie kaum erwarten, heißt es aus Frankfurt. Die Saab-Motorentechniker lassen sich von dieser Aussage nicht beirren. So stellten die Schweden kürzlich auf dem Pariser Automobilsalon ein weiteres Motorenkonzept vor, das SCC System (Saab Combustion Control). Es verbindet eine Benzindirekteinspritzung mit variablen Ventilzeiten und einer variablen Funkenstrecke des Zündfunkens. Der Kraftstoffverbrauch soll um zehn Prozent sinken, die Stickoxidemissionen gar um 75 Prozent und der Kohlenmonoxid- sowie der Kohlenwasserstoff-Ausstoß sollen sich nahezu halbieren.
zurück...